Dabei haben sich in den letzten Jahrzehnten ein paar ächte Düsseldorfer und -innen intensiv mit der Mundart befasst und sowohl umfangreiche Wörterbücher, als auch eine konzise Grammatik geschaffen. Die erwartet Sie, sobald Sie Düsseldorf erreichen. Demnächst wird The Düsseldorfer darüber ein 5-Fragen-Interview mit einem der Mundart-Päpste, dem Steins Charle-Manes (also Karl-Hermann Stein) führen. Als wir Pänz wore in den Fünfzigerjahren, sind wir zum Fischen an die Düssel gegangen. Meckenstock war zehn Jahre lang Moderator der wöchentlich sonntags von 9 bis 12 Uhr vom Privatradio Antenne Düsseldorf ausgestrahlten Sendung „Kuckuck“ in Düsseldorfer Platt. Zum Beispiel in einer Flugstunde von London, Paris, Berlin und vielen anderen europäischen Städten. Here is a … "Relevance" sorting ranks restaurants based on your search input and several criteria: average rating over the last 12 months, available offers, distance, ability to make a reservation instantly via TheFork, table availability, accolades in famous guides, and compliance with our standards (including the number of cancellations by the restaurant). Seine Beobachtungen über die Ähnlichkeit des Düsseldorfer Platts mit den Sprachen im niederländischen Raum kleidete der Dichter Heinrich Heine in folgende Worte: „In der Sprache der Düsseldorfer merkt man schon das Froschgequäke der holländischen Sümpfe.“[7], Über die im Mittelalter in Düsseldorf verwendete Sprache (der gehobenen Stände) gibt es eine Reihe von schriftlichen Dokumenten, die man dem Rhein-Maasländischen zuordnet. Am Tonfall erkennt man, aus welcher Gegend der Sprecher stammen könnte. So ganz einfach ist es nicht mit der Düsseldorfer Mundart, die eben kein Platt ist und auch nicht unbedingt Rheinisch. Wöhderboch Manes-List Angere Wöhderböcher. Die nächste Stufe dieses Nichternstnehmen führt zum Begriff “Sabbelskopp”, womit ein Schwätzer gemeint ist, also einer, der Kalmeskäu erzählt. Auf myZitate findest du außerdem Sprüche über den Fußballverein Fortuna Düsseldorf. “‘Rattematäng’ ist eine heftige Verballhornung der Art, wie Franzosen den Straßennamen “Ratinger Mauer” aussprachen.”. [10] Die Sprachwissenschaftler und Autoren Georg Cornelissen, Peter Honnen und Fritz Langensiepen haben bereits 1989 in ihren Veröffentlichungen darauf hingewiesen, dass Mundarten auf „dem Rückzug“ sind. Leev Kinnings Die 10 Gebote auf Platt De eerste Wiespahl Ik bün dien Gott. Ab dem 3. Diese Seite wurde zuletzt am 24. Die Bezeichnung „Platt“ hat dabei nichts damit zu tun, dass es auf dem „platten Lande“ gesprochen wird; vielmehr bedeutet „plat“ im Niederländischen außer „flach“ auch „direkt, geradeheraus“. In neuerer Zeit wird Platt immer mehr durch einen Rheinisch genannten Regiolekt verdrängt, der auch Spracheigentümlichkeiten des Kölner Dialektes aufgenommen hat. Wer verhindern will, dass das Düsseldorfer Platt eines Tages ganz ausstirbt, kann an der Akademie der Mundartfreunde Düsseldorf den Dialekt erlernen oder als Einheimischer seine Kenntnisse auffrischen. Während man von Düsseldorf über Mönchengladbach bis Krefeld das Personalpronomen „ich“ als „esch“ oder „isch“ ausspricht (esch ben enen Düsseldörwer), spricht man es ab dem Krefelder Ortsteil Hüls (Hölsch Plott), in Kempen und links und rechts der unteren Rheinschiene von Duisburg (siehe Duisburger Platt) bis Emmerich/Kleve als „ek“ oder „ik“ aus. De tweete Wiespahl Du schast mienen Naam' nich in'n Mund nehm' as wenn dat gor nix weer! Heemsitt Nix för onjot Wöhderboch Jrammatik Verzäll op Platt Dit on Dat Heemesche Köch Empressom. Ein Hoch auf F95-Sportvorstand Uwe Klein! Die Franzosen haben die heutige Ratinger Straße aufgrund ihrer hellen Straßenbeleuchtung in “Rue du Matin” (Straße des Morgens) umbenannt. : Wie geht’s? Hier findest du die besten Zitate und Sprüche über Düsseldorf. Fegen oder Segen — för Junggeselln to'n 30. vun Friedrich Ehlbeck. Ik heff di wat to seggen. 3. [1][2], Das heutige mittel- und niederfränkische Platt leitet sich von diesen am Rhein ansässigen und nach Westen expandierenden Franken ab – wenngleich Dokumente aus dem 6. Die Kinder (de „Blaagen“) lernten Platt beim Spielen auf der Straße, beim „Radschlagen“ oder von den Großeltern – und im Karneval. Der vom LVR (Landschaftsverband Rheinland) veröffentlichte Rheinische Fächer verdeutlicht die Sprachlinien im Rheinland, wie sie sich historisch darstellen. Dat wollt’ so’nem Jrenadier nit en d’r Kopp. Es gibt einen rheinischen Spruch: „esch säg et dech platt för de Kopp“ – ich sage es dir unverblümt ins Gesicht. It may have been intended as a portable altarpiece, and is his only extant non-portrait painting signed with his personal motto ALC IXH XAN ("I Do as I Can"). More Seit 1969 setzen sich die Mundartfreunde für den Erhalt des Dialektes ein — bei kleinen und großen Düsseldorfern. “Du Aapekopp!” sagt ein Düsseldorfer zum anderen, wenn der sein Gegenüber für blöd hält. Ich hab immer gedacht, dass die Franzosen die Ratinger Strasse “rue de la matin” genannt haben, weil dort die Brauereien ansässig waren und dort schon morgens/vormittags frisch gezapftes Bier ausgeschenkt wurde….? Wobei die genau Bedeutung variiert. Enliedong Personnerejister Sachrejister Ortsrejister. I. Enliedong. Weiter nördlich grenzt die Uerdinger Linie (esch-ek-Unterscheidung) das Südnie… Hier ein kleiner Sprachkurs: Jo: Ja Nä: Nein Dank üch: Danke Jode Morje: Guten Morgen Dach: Guten Tag N’owend: Guten Abend Wie es et? Dafür aber in der schönsten Stadt am Rhein gang und gäbe. Alteingesessenen Düsseldorfern ist die heutzutage nur kurz „Ratinger“ genannte Ratinger Straße als „De Retematäng“ bekannt. Hört man sehr schön in den Liedern von Wolfgang Niedeggens BAP und besser noch in den Songs der Bläck Fööss in der Zeit mit Tommy Engel. Wie viele rheinische und düsseldorferische Wörter leitet sich der Begriff aus einer französischen Vokabel ab. In ungezwungener Umgebung, zum Beispiel am Biertisch in der Altstadt, wird gelegentlich ein Gemisch aus Hochdeutsch und Mundart gesprochen. Jahrhundert vereinigte der Merowingerkönig Chlodwig I. beide Frankenvölker und gründete das erste gesamtfränkische Reich. Das IST eine rheinische Mundart. Cheap flights from Plattsburgh to Düsseldorf Search and compare PBG-DUS flight deals from airlines and travel agents on Jetcost. In diesem Bereich werden “Rheinische Begriffe” von Heinrich Spohr erläutert. Eigene Werke und Übersetzungen von Monika Voss. Auch im so bezeichneten Ostbergischen, das von Mülheim an der Ruhr (siehe Mölmsch (Dialekt)) in einem schmalen Streifen bis Gummersbach gesprochen wird, gilt diese Aussprache.[6]. Sprachhistoriker nennen die „neuen“ Umgangssprachen Regiolekt, im Rheinland auch Rheinisches Deutsch. Jahrhundert bis in die Karolingerzeit belegen, dass damalige und heutige Mundarten so weit auseinanderliegen, dass jeweilige Sprecher sich kaum würden verständigen können. Auf Düsseldorfer Platt existiert eine Mundartliteratur, die über reine Karnevalslieder hinausgeht. Es werden aber Ähnlichkeiten im Vokabelgebrauch, in der Satzstellung und in der Aussprache beibehalten.[12]. Die Rheinfranken breiteten sich entlang des Rheins nach Süden und in die Moselregion aus und machten Köln zu ihrer Hauptstadt (wo sie später Ripuarier genannt wurden). Dat gifft nix, wat wichtiger is. Beim hiesigen Wort für Kartoffeln wird’s schwierig, weil der gängige Ausdruck einfach “Kartoffelen” ist. Aber ist das nicht ein herrlicher Kosename? Weiter nördlich grenzt die Uerdinger Linie (esch-ek-Unterscheidung) das Südniederfränkische vom zwischen Krefeld und Kleve/Emmerich gesprochenen Nordniederfränkischen ab. Vom Hochdeutschen unterscheidet sich dieses „Alltagsdeutsch“ durch ein eigenes Substrat aus der überkommenen Mundart sowie durch einen charakteristischen Akzent. [11] (Anders als in Köln, wo Kölsch, wenn auch in abgemilderter Form, weiterhin im Alltag präsent ist.) Was dabei rauskommt ist meist eine krumme Version vom Kölschen. Entdecke (und sammle) deine eigenen Pins bei Pinterest. Immer wiederhört man Zugezogene oder ehemalige Oberschüler, die dem Volk nach dem Mund reden wollen. Nächster Halt: rheinische Lebensfreude. In den südlichen Düsseldorfer Ortsteilen, insbesondere im Raume Benrath, überwiegen bereits ripuarische Einflüsse; auch sind aus dem Kölschen Idiome in das traditionelle Düsseldorfer Platt eingewandert, so dass immer häufiger ein gemischter Dialekt dabei herauskommt. Im 6. Diese ab dem 13. The Dresden Triptych is a very small hinged-triptych altarpiece signed and dated 1437 by the Early Netherlandish painter Jan van Eyck.It consists of five paintings: one central and four on two double-sided wings. [Straße des Morgens] – on so ö paar Blare, zwesche die Päds on zwesche die Ware, frochten neujierisch demm Kniepmeiers Schäng: “Wat hät dä jesaht?” Do säht dä: “Retematäng”“. That is because of the Düsseldorf dialect. Im Rheinischen werden die knusprigen Kartoffelfladen meistens “Riefkooke” genannt, woran man sehr schön die andere Schriftsprache der Düsseldorfer Mundart ablesen kann. Düsseldorfer Radsporttag" on 18 September 2016. Weil der Düsseldorfer aber frei von Neid und Missgunst ist, fremdenfreundlich und weltoffen, gönnt er dem Kölner dieses schöne Wort. Dort gab es herbe Sprüche: „Wenn ich Gülcan sehe, bedauere ich, daß es die Nürnberger Rassengesetze nicht mehr gibt.“ ablinsen abgucken Dat Ergebnis von der Rechnung konnt ich bei Maria ablinsen, drum wusste ich, dat ich mich nicht verechnet hatte. 1,367 Followers, 204 Following, 181 Posts - See Instagram photos and videos from Berliner Seilfabrik (@berlinerseilfabrik) Geradezu Anlass für Religionskriege ist die Frage, ob man in Düsseldorf das Wort “Flönz” verwenden soll, denn das ist urkölsch. Östlich von Oberhausen/Mülheim/Gummersbach verläuft die Einheitsplural-Linie, die das Rheinische vom Westfälischen trennt. Damit versuchten wir, möglichste große Stachelditzkes zu ergreifen – denn so heißt der Stichling in unserer schönen Mundart – und soweit bekannt nirgendwo anders. Dieses schöne, in Köln ungebräuchliche Wort beschreibt das Kauen der Calamus-Wurzel, deren Bitterstoffe bei Zahnschmerzen und Mareping helfen sollen. Aber hört sich “Ähpels” nicht viel exotischer an? Und schon sagt so ein Nicht-ganz-Düsseldorfer erstaunt “Dat jietet doch niet” und hält das für hiesige Mundart. Zumal es mit Blotwohsch ein ächt düsseldorferisches Wort für diese Köstlichkeit gibt. Es zählt dabei sprachhistorisch zum Südniederfränkischen, das sich mit der Benrather Linie (maake-maache-Unterscheidung) zum Mittelfränkischen (Ripuarischen im Raume Köln-Bonn-Aachen) abgrenzt. Düsseldorf (Platt) Dialect Made Easy You speak German, but sometimes you still do not understand a single word in Düsseldorf? Eine Fangfrage, zugegeben, denn es geht beides Mal ums selbe Obst. Platt war die Umgangssprache des Volkes. Stahlbeton marode: Muss der Rheinturm abgerissen werden? Es handelt sich also nicht um eine Verballhornung, wie die Franzosen den deutschen Straßennamen aussprachen, sondern um Selbstironie, wie die Düsseldorfer den französischen Straßennamen aussprachen. So stehts übrigens auch auf Wikipedia und geschrieben wird es dort Retematäng. „Als damals, achtzehnhundertzwölf erum, dä Franzosekaiser Napolium, Fröhmorjens, met Mann on Ross on Ware, koom dörch die Ratingerstroß jefahre, do hadden schonn zwanzig Wirtschafte op. Die Big Kahuna Burger Szene aus Pulp Fiction (IMDb: 9,0 – Top 250 #4), ist im Original schon ein Klassiker. Genug Zeit, um sich auf die Messe zu freuen – und die schönen Seiten Düsseldorfs. Platt war bis zum Zweiten Weltkrieg noch die Umgangssprache einer breiten Bevölkerungsschicht. Auf Kölsch wird die Szene einfach großartig. Immer wiederhört man Zugezogene oder ehemalige Oberschüler, die dem Volk nach dem Mund reden wollen. In unserer Mundart ist der Flabes einfach ein Kerl, also ein eher junger, selbstbewusster Mann, der sich nicht am Zeig flicken lässt. Düsseldorfer Platt : German - English translations and synonyms (BEOLINGUS Online dictionary, TU Chemnitz) To Opas 75. 20 Webcams in Düsseldorf, die zeigen, was los ist in der Stadt, F95 vs Kiel 0:2 – Aufstieg abhaken, Trainer gehen lassen, Saison 21/22 vorbereiten. Auch der früher weit verbreitete Vorname “Jean”. Zu erwähnen ist auch das in Gerresheim früher gesprochene Hötter Platt – eine spezielle Mundart zugewanderter Glashüttenarbeiter, die „op de Glashött“ Arbeit gefunden hatten.[5]. ): Theo Lücker: Die Düsseldorfer Altstadt Wie sie keiner kennt. Sommerfest im Stadtmuseum Dies gilt dann auch im Rahmen des diesjährigen Sommerfestes im Stadtmuseum und der damit verknüpften Ausstellung "Mer spreche Platt - 50 Jahre Düsseldorfer Mundartfreunde". In unserer kleinen Sprachschule finden Sie einige Ausdrücke und Wendungen, die für einen „Imi” (Nicht-Düsseldorfer) hilfreich sein können. Join Facebook to connect with Reinhard Jankuhn and others you may know. Düsseldorfer Platt (Düsseldorwer Platt) zählt ursprünglich zu den niederfränkischen Dialekten (auch Niederrheinisch genannt), die in der Stadt Düsseldorf und ihren Stadtteilen in unterschiedlichen Varianten gesprochen werden. “Embarras” ist eigentlich die Ungelegenheit, ja, auch Unannehmlichkeit. Hä klatschten bejeistert en de Häng [Hände] – On reef op französisch: “Rue de Matäng”! Dennoch: Sollte die AfD in Fraktionsstärke in den Rat kommen, erhält sie nicht nur Geld und kann Mitarbeiter*innen bezahlen, sie wird auch in allen Ausschüssen sitzen und wird über Anträge, Anfragen und Reden versuchen ihre rassistische Politik zu verbreiten. Der Vergleich des Düsseldorfer Platts mit den Mundarten in Krefeld, in Duisburg und mit dem Kölschen zeigt seinen Charakter als Übergangsmundart zwischen dem Nordniederfränkischem und dem Ripuarischen: Auch zum nördlich am Niederrhein gesprochenen Nordniederfränkischen (auch Kleverländisch genannt) gibt es Unterschiede. Facebook gives people the power to share and makes the world more open and connected. Endlich: Düsseldorf Millionenstadt – Neuss, Büderich, Ratingen, Erkrath, Hilden und Langenfeld werden eingemeindet! Düsseldorf Platt leicht gemacht. Der zudem als Talk-Gast bei einer der nächsten TD-Stammtische anwesend sein wird. Wenn jemand so gut reden oder schreiben kann wie ein Anwalt, der ja bekannter Maßen […] 02.09.2012 - Anke Hatch hat diesen Pin entdeckt. Wer verhindern will, dass das Düsseldorfer Platt eines Tages ganz ausstirbt, kann an der Akademie der Mundartfreunde Düsseldorf den Dialekt erlernen oder als Einheimischer seine Kenntnisse auffrischen. Juni vun Brigitte Fokuhl. Und das passiert unerwartet schnell. Jahrhundert am Niederrhein beiderseits der heutigen Landesgrenzen benutzte Schreib- und Kanzleisprache (ohne einheitliche Orthographie) löste allmählich Latein als Schriftsprache ab. Düsseldorfer Platt wird bei den Veranstaltungen des Vereins, Stadtführungen, Lesungen, Gottesdiensten und den Karnevalssitzungen gelebt. Due to the effects of the COVID-19 virus, various foreign events of Messe Düsseldorf are also affected by postponements: CIOSH, Shanghai, 03-05 July 2020 (originally 08-10 April 2020) MEDICAL FAIR BRASIL, São Paulo, 16-17 September 2020 (originally 05-08 May 2020); All in Caravaning, Beijing, June 2021 (originally postponed from 12 - 14 June to 13-16 September 2020) Vom „Platt“ unterscheidet es sich ebenfalls, da die meisten Eigenheiten der Mundart bezüglich Vokabular und Grammatik abgeschliffen sind. Bis dahin wollen mir mal nicht so sein und sieben typisch düsseldorferische Wörter vorstellen, die nicht alle Bestandteil unserer Mundart sind. Düsseldorfer Platt (18.02.2020) LVR (18.02.2020) tweet ; share ; email ; Also interesting: Linguistics To Go: It’s all about food Categories general, machine translation, terminology. Burtsdag vun Gertrud Everding. Band Vom Ratinger Tor bis Kurze Straße. Ein bisschen schwingt dabei aber auch der Vorwurf der Albernheit mit, denn dä Aap ist der Affe, und den kann man ja angeblich nicht ernstnehmen. En Afscheed un en Levensloop vun J.C.Wriede. Das Düsseldorfer Altstadtoriginal und erster Nachkriegs-Hoppeditz Jupp Schäfers erklärte die Entstehung des Begriffs: Napoleon Bonaparte habe sich bei seinem frühmorgendlichen Einzug nach Düsseldorf über 20 offene Gaststätten auf der Ratinger Straße gewundert und verblüfft ausgerufen: „Rue du Matin“ (Straße des Morgens). [3], Mit der Benrather Linie (auch maache-maake-Linie) grenzt sich das im Großraum Düsseldorf/Mönchengladbach/Krefeld gesprochene Südniederfränkische (limburgisch) vom südlich gesprochenen Ripuarischen ab. Rosen-Hoochtied (10 Johr) vun Brigitte Fokuhl. Oder in zwei Bahnstunden von Amsterdam und Frankfurt. Jahrhundert drangen fränkische Stämme von der rechten Rheinseite ins Linksrheinische vor und expandierten in die zum Teil von Römern und Galloromanen besiedelten Gebiete. März 2021 um 04:28 Uhr bearbeitet. In unserer kleinen Sprachschule finden Sie einige Ausdrücke und Wendungen, die für einen „Imi” (Nicht-Düsseldorfer) hilfreich sein können. Was dabei rauskommt ist meist eine krumme Version vom Kölschen. Zugrunde liegt das lateinisch-französische Advokat, l’avocat, auf deutsch der Anwalt. Dann liegt’s am Düsseldorfer Platt. Beispiele: Sprache im Mittelalter – Rheinmaasländisch, Stadtarchiv Düsseldorf, Archiv-Verzeichnis –. Dezember 2012 um 20:19 Uhr Düsseldorwer spreche Platt. Daraus machten die Düsseldorfer „Retematäng“.[14]. Der Düsseldorfer Kreisverband ist chronisch zerstritten sowie politisch und persönlich profillos. Verlag der Goethe-Buchhandlung, Düsseldorf 1985, Internetportal des LVR: Inseldialekte im Rheinland, Vorlage:Webachiv/IABot/www.rheinische-landeskunde.lvr.de, Zukunft des Düsseldorfer Platt Interview 2007, Internetportal des LVR: Ausführungen zum Thema Regiolekt im Rheinland, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Düsseldorfer_Platt&oldid=210146207, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-09, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-04, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, in Düsseldorf das Wörtchen „lassen“ als „loate“ und „machen“ als „maake“ ausspricht, im Raume Köln aber „losse“ und „maache“ spricht, Düsseldorf: De Föß dont mech ärg wih, ech glöw ([, eine Druckschrift des in Düsseldorf residierenden Herzoges. The city has launched a large-scale campaign entitled "RADschlag" and is introducing further improvements for cyclists as well as hosting the Grand Départ of the Tour de France taking place in Düsseldorf from 29 June to 2 July 2017 whose supporting programme will also include the "1. Herkulesaufgabe teilweise erledigt – DEG vs Schwenninger ERC 5:2 (2:0/3:2/0:0), DEG vs Bremerhaven 2:5 (1:1/1:2/0:2) – es läuft nicht…. [13] So gesehen hat Düsseldorfer Platt seine Spuren im Düsseldorfer Alltagsdeutsch hinterlassen. Aber ein Wort dieser Klasse haben wir Düssedorfer exklusiv: “Rattematäng” ist eine heftige Verballhornung der Art, wie Franzosen den Straßennamen “Ratinger Mauer” aussprachen. Dabei schwingt auch ein Hauch Arbeitsscheu und sogar Neigung zu kleinkriminellen Lebenswandel mit. Jot, ech kann nit klare: Gut, danke Enliedong. Für die erste und letzte Seite brauch ich keine Zeitung zu kaufen, die kann ich iner Straßenbahn immer bei meim Gegenüber ablinsen. Über die weit verbreiteten und beliebten Kölner Mundart-Lieder haben Merkmale des Kölner Idioms auch Einzug in die nördlicheren Umgangssprachen gefunden. So ganz einfach ist es nicht mit der Düsseldorfer Mundart, die eben kein Platt ist und auch nicht unbedingt Rheinisch. Wenn Sie/du die Website weiter nutzen/nutzt, gehen wir von Ihrem/deinem Einverständnis aus. [8], Im Düsseldorfer Stadtmuseum sind verschiedene Texte aus dieser Periode erhalten, u. a.:[9]. Georg Cornelissen, Peter Honnen, Fritz Langensiepen (Hrsg. Seither hat sich – durch Zugezogene, kulturell andere Schwerpunkte und gewandeltes Sprechverhalten der Eingesessenen – die Situation verändert: nur noch ältere Düsseldorfer pflegen Platt, die jüngere Generation versteht es kaum noch. Angeblich im Düsseldorfer Raum entstanden :-). Diese Website benutzt Cookies. 2. Selbst im Düsseldorfer Karneval treten immer weniger Plattsprecher auf. Schon klar: Gemeint sind Reibekuche, die woanders Reiberdatschi heißen oder Kartoffelpuffer. Ähnlich verhält es sich bei der Zwiebel, die von den meisten Mundartlern “Zwibbel” genannt würde; aber auch das rheinische “Öllich” ist bekannt und beliebt. Ein mit Plüsch überzogene Pflaume… In der Düsseldorfer Mundart heißt die Frucht dagegen “Pehscht”. Früher hat man Zugezogene gern mit dem schönen Wört “Ähpelsschlaat” aufs mundartliche Glatteis geführt. Sie sprechen Deutsch, verstehen aber trotzdem manchmal in Düsseldorf kein Wort? Als Düsseldorfer fiel es natürlich schwer “Rue du Matin” auszusprechen, aber sollte es doch jemand versucht haben kam halt “Rattematäng” heraus. Ik heff die ruthaalt ut den Sklavendeenst. Natürlich stammt auch “pussiere” aus der Zeit der napoleonischen Besatzung. Der Düsseldorfer ist hingegen gleich mit zwei Muttersprachen gesegnet: Dem Hochdeutschen und seinem Platt. Platt vun H.-G. Peters. Leider heißt es in Köln genau so. Jetzt wird’s bergisch, denn der Begriff “Flabes” ist nicht nur im bergischen Land (dessen Hauptstadt Düsseldorf historisch betrachtet ist), sondern auch im südlichen und westlichen Ruhrgebiet gängig. Der Rückgang der Düsseldorfer Mundart hat verschiedene Gründe. Überall im Rheinischen kennt man das schöne Wort “Plüschprumm” als Synonym für “Pfirsich”. Düsseldorfer Platt (Düsseldorwer Platt) zählt ursprünglich zu den niederfränkischen Dialekten (auch Niederrheinisch genannt), die in der Stadt Düsseldorf und ihren Stadtteilen in unterschiedlichen Varianten gesprochen werden. Reinhard Jankuhn is on Facebook. Aufl. So wie der Apfel “Apple” heißt, die Birne “Bern” – und dann gibt’s noch Erbeller, Kehsche, Prumme und Quetsche, Appelzinge, Druuwe und anderes Obst. Dor denk an: Wenn du … Diese Aussage ist nur bedingt richtig. Affekat Ein ‘Affekat’ oder ‘Affkat’ hat mitnichten etwas mit einem Affen zu tun. Mutti schwatzten wir einen Nylonstrumpf ab und fertigten mit Hilfe von Draht einen Käscher aus dem Fußteil. Das Lexikon des Düsseldorfer Karnevals Funken: Die Kölner Stadtsoldaten, wegen ihrer roten Uniform auch "Funken" genannt, zerstreuten sich nach dem Einmarsch der Franzosen 1794 in alle Winde. Es zählt dabei sprachhistorisch zum Südniederfränkischen, das sich mit der Benrather Linie (maake-maache-Unterscheidung) zum Mittelfränkischen (Ripuarischen im Raume Köln-Bonn-Aachen) abgrenzt. Wenn jemand bei einer Sache unnötigen Aktionen durchführt, also sinnlosen Aufwand betreibt, dann macht er Ambrasch. Denn da gab es Stichlinge in rauen Mengen. Das IST eine rheinische Mundart. Kennzeichnend ist dabei u. a., dass man[4], Die maache-make-Linie ist aber „durchlässig“. Die Salfranken expandierten dabei über die heutigen Niederlande und Belgien bis in das heutige Frankreich. 2014 2013• 2012 2011• 2010 2009• 2008 2007• 2006. document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a1dc32c50e5af2f545b6e95201647ac7" );document.getElementById("f74f94d49e").setAttribute( "id", "comment" ); Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass mit “Schlaat” Salat im Sinne von Teller voller bunter Blätter gemeint ist.
Bauer Sucht Frau Michael, Dortmund ‑ Düsseldorf, Les Chroniques De Bridgerton Saison 2, 545 S Mapleton Dr, Los Angeles, Ca 90024, Reiss Nelson Gehalt, Frauen Bundesliga österreich Spielplan,